ChristophorusHaus Stadl-Paura
Die österreichische MIVA (Missions- Verkehrs- Arbeitsgemeinschaft) ist ein Hilfswerk der katholischen Kirche. Ihre Aufgabe ist es, für junge Kirchen und Projekte der Entwicklungszusammenarbeit Fahrzeuge zu beschaffen: je nach Bedarf Pkw, Geländewagen, Motorräder, Fahrräder, Traktoren, ... . Pro Jahr realisiert die MIVA von Stadl-Paura aus 300 bis 400 Fahrzeugprojekte in etwa 70 Ländern der Welt. Die MIVA lebt von Spenden. Bei der „ChristophorusAktion“ werden Verkehrsteilnehmer ersucht „Einen ZehntelCent pro unfallfreiem Kilometer“ für unfallfreies Fahren zu geben. Manche Pfarre in Afrika ist so groß wie eine ganze Diözese in Europa. Schlechte Straßen, Wege durch den Dschungel und die Regenzeit erschweren das Fortkommen. Mit MIVA-Fahrzeugen können Seelsorger und Ärzte in die Dörfer kommen, können Schüler in die Schulen und Kranke in die Spitäler transportiert werden. Gerne stellt die MIVA Kindern und Jugendlichen ihre Arbeit vor.
Beschreibungen, Touristische Einrichtungen, Unterkünfte, Gastronomie,...
>>>Routenplaner
Es wurde als Passivhaus konzipiert und
verzichtet völlig auf einen Heizofen. Erdtemperatur kühlt im Sommer und
wärmt im Winter. Der Bau, der von der EU, vom Bund und vom Land
Oberösterreich gefördert wurde, ist in allen Details so angelegt, dass er
eine hervorragende Energiebilanz aufweist. Das ChristophorusHaus ist selbst
schon Begegnung: Ingenieurkunst begegnet ökologischem Bewusstsein,
Erfahrungen aus dem Süden wurden fruchtbar für den Bau im Norden. So ist es
nicht nur Bürogebäude, Veranstaltungsraum und Logistikzentrum, sondern auch
ein kräftiger Impuls für umweltbewusstes Bauen. Ein Haus in voller
Verantwortung. Der Name ChristophorusHaus bezeichnet das Haus mit seinen
Räumen und Stockwerken, die ausgeklügelte Heiz- und Lüftungstechnik, die
Veranstaltungsräume und Pflanzenkläranlagen, die Catering-Küche und das
Logistikzentrum. Das Kürzel CHH bezeichnet jene Abteilung, die über den
Bürobetrieb hinaus für Leben im Haus sorgt: Das CHH lädt zu Vorträgen und
Seminaren. Es vermittelt den Erfahrungsaustausch mit Gästen aus aller Welt.
Als Partner von MIVA und
BBM sieht es die Eine Welt als gemeinsame Aufgabe.
Das ChristophorusHaus ist der Arbeitsplatz
für die MIVA (Missions- Verkehrs- Arbeitsgemeinschaft / ein Hilfswerk der
katholischen Kirche das durch Spenden Fahrzeuge für den Einsatz in Missions-
und Entwicklungshilfe finanziert) und deren Beschaffungsbetrieb (BBM). Es
wurde als Passivhaus konzipiert und verzichtet völlig auf einen Heizofen.
Erdtemperatur kühlt im Sommer und wärmt im Winter. Die Idee des Baus stammt
ursprünglich aus Uganda. Der Beschaffungsbetrieb der MIVA (BBM) wickelt dort
Projekte im Bereich Ökologie und Energiewirtschaft ab. Krankenhäuser werden
auf ökologischen Betrieb umgestellt, Pflanzenkläranlagen werden installiert,
... . In Österreich wurde das Knowhow des BBMs im ChristophorusHaus
umgesetzt. Gerne bieten wir Interessierten, Gruppen und Vereinen die
Möglichkeit unser Haus zu besuchen. In Führungen wird das Haus mit seinen
Technologien vorgestellt und auch ein Einblick in die Arbeit des BBMs
gewährt. Zudem stellen wir gerne unser Hilfswerk, die Missions-Verkehrs-
Arbeitsgemeinschaft (MIVA) vor. Diese finanziert seit 1949 durch Spenden
der österreichischen Bevölkerung Fahrzeuge für den Einsatz in Missions und
Entwicklungshilfe.