Donaukraftwerk Freudenau

    
                                                                                                                                                                                     
Landkarte
    
 

                                                                                                                                                                                                                                  

 für Schüler

„Viele große und kleine Menschen strömen jedes Jahr hierher“, erzählt die Stimme. „Sie sind uns alle herzlich will-kommen, am meisten die Kinder. […]“ Die freundliche Stimme erzählt ihm von den Schulklassen, die fast täglich zu Besuch kommen. Und von den Familien an den Wochenenden. „Sie verbinden die Führung durch das Kraftwerk meist mit einem Radausflug oder mit Inlineskating auf der Donauinsel. […] Die Besichtigung des Kraftwerkes Freudenau ist ein Teil eines großen Freizeitangebotes.“ (aus: „Trifft ein Fisch auf ein Kraftwerk …“, download
unter www.verbund.at/cps/rde/xbcr/SID-29DE7E4B-938448FD/internet/Trifft_ein_Fisch_auf_ein_Kraftwerk.pdf)

Infos:
 
Informationszentrum „Stromhaus“
Kraftwerk Freudenau
Am Praterspitz, 1020 Wien
T: 050313-50221
F: 050313-50375
http://www.verbund.at/
e-mail: stromhaus@verbund.at
 
Unkostenbeitrag:
Schülergruppen bis 15 Schüler (1 Begleiter frei): 22,20 €
Sonstige Gruppen bis 15 Personen: 44,40 €
Schüler: 2,40 €
Erwachsene: 6,00 €
Weitere Preise finden Sie im Infoblatt zum Ausdrucken.

Öffnungszeiten:
mit Voranmeldung: Ganzjährig möglich (täglich zu jeder vollen und haben Stunde zwischen 7.00 und 19.00 Uhr) ohne Voranmeldung: Jeden Sonn- und Feiertag, um 14.00 Uhr (pünktlich!) (von Februar bis November)
      
Dauer:
rund 90 Minuten                        

>>>hier geht's zur Homepage

Infoblätter im pdf- Format
downloaden 
(Adobe Reader erforderlich)

Beschreibungen, Touristische Einrichtungen, Unterkünfte, Gastronomie,...

>>>Routenplaner

>>>zurück zur Infoseite

 

 

 

 für Experten

Daten und Fakten zum Kraftwerk Freudenau:
Durchschnittliche Jahreserzeugung: 1.052 Mio. kWh
Maximale Kraftwerksleistung: 172.000 kW
Ausbaudurchfluss: 3.000 m³/s
Mittlere Fallhöhe: 8,6 m

Das Kraftwerk Freudenau ist das weltweit erste große Flusskraftwerk in einer Millionenstadt. Nach nur fünf Jahren Bauzeit wird seit Herbst 1997 Strom erzeugt.
Das Kraftwerk besteht im Wesentlichen aus dem Krafthaus in Strommitte, der Wehranlage in einer Bucht am linke Donauufer (Donauinsel) und der Schleusenanlage am rechten Ufer. Im Krafthaus wandeln sechs Maschinen – waagrechte Kaplan-Turbinen mit einem direkt verbundenen Generator, so genannte „Kaplan-Rohrturbinen“ – die Kraft des Wassers in elektrische Energie um. Mit einem Laufraddurchmesser von 7,5 m zählen sie zu den
weltweit größten ihrer Art. Fließen mehr als 3.000 m³ Wasser pro Sekunde in der Donau, können die Maschinen nicht mehr die gesamte Wassermenge zur Stromerzeugung nutzen. Der Überschuss fließt dann über die vier Wehre der Wehranlage ab. So können auch die größten Donau-Hochwässer gefahrlos Wien passieren. In den Schleusen am rechten Ufer überwinden Schiffe den Höhenunterschied zwischen der aufgestauten Donau vor dem Kraftwerk und dem unterhalb des Kraftwerks weiter fließenden Fluss. Die Schleusenanlage besteht aus zwei Schleusen-kammern mit je 24 m Breite und 275 m nutzbarer Länge.

Weitere Informationen unter
www.verbund.at/cps/rde/xchg/internet/hs.xsl/191_9021.htm
 

für Erwachsene

Das Kraftwerk Freudenau erzeugt nicht nur umweltfreundlichen Strom aus erneuerbarer Wasserkraft, sondern bringt auch viele Vorteile für die Menschen und die Umwelt im Wiener Raum. Der Hochwasserschutz für Wien wurde fertig gestellt, der Prater, die Neue und die Alte Donau werden wieder ausreichend mit sauberem Wasser versorgt. Am rechten Ufer der Donau entstand eine dreizehn Kilometer lange Uferpromenade und der Fuß- und Radweg über das Kraftwerk bietet der Bevölkerung einen neuen Übergang über die Donau.

 

 

 

 

                                                                                 

                                                                                 

 

 

 

Legende:  Gebäude / Wohnen    Mobilität    erneuerbare Energie / NAWARO       weitere nachhaltige ökologische Angebote